Skip to content
  • Start
  • Projekte
    • Silk Road Maniacs (2019)
    • Goodfellas (2017)
Menu

Rallye for a Cause

Abenteuer für einen guten Zweck

  • Start
  • Projekte
    • Silk Road Maniacs (2019)
    • Goodfellas (2017)
Hit enter to search or esc to close
Home / Goodfellas / Vom Winde verweht (Marokko Teil 2)
Posted inGoodfellas

Vom Winde verweht (Marokko Teil 2)

Posted By Sven Posted on 21. November 2017
0
Salam Aleikum. Wir leben noch. Am vergangenen Freitag hatten wir uns zuletzt aus Tazenakht gemeldet, wo wir die Nacht im schlechtesten Hotel aller Zeiten verbrachten durften. Für etwa 20 Euro bekamen wir ein eiskaltes Zimmer mit schmutzigen Betten und Blick aufs zwielichtige Nachtleben der desillusionierten Dorfjugend. Das Abendessen (ein auf landestypische Art fast schwarz gegrilltes Hühnchen mit Gemüse und Fladenbrot) bekamen wir bei einer der vielen Garküchen am Straßenrand. Zusammen mit bitterem Pfefferminztee, der bis zur Unkenntlichkeit gesüßt wird. Passte alles perfekt zur Atmosphäre. Staubiger Boden, Bettler, streunende Katzen und Hunde. Wäre irgendwie romantisch, wenn es nicht so traurig wäre.
Starker Pfefferminztee in Taznakht

Dein Freund und Helfer

Tagsüber wurden wir gleich drei mal von der Polizei gestoppt. Beim ersten mal wegen eines übersehenen Stopp-Schilds. Man muss wissen, dass Kontrollen durch die Verkehrspolizei in Marokko an der Tagesordnung stehen. Im Abstand von 50 bis 100 km, meist vor oder nach den Ortschaften, werden routinemäßige Fahrzeug- oder Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Nach wenigen Tagen mit dem Auto durch das Land, lernt man schnell, auf die kleinen verblichenen Straßenschilder, mit denen die Polizei hier und da den Wegesrand schmückt, genau zu achten. Man entwickelt hellseherische Fähigkeiten in dieser Hinsicht und ahnt die gesetzliche Wegelagerei irgendwann schon von Weitem. Für das Stopp-Schild bekamen wir übrigens nur eine Verwarnung. Ihr wisst ja, wegen der Kinder. Bei der zweiten  Begegnung kamen wir nicht so leicht davon. 150 Dirham wegen 14 km/h zu viel auf dem Tacho. Die gnadenlos freundliche Polizistin, die uns mit ihrer Radarfalle von der Straße gelockt hat, ließ sich von unserer Geschichte leider nicht weichklopfen. Und beim dritten mal wollte man nur unsere Papiere sehen. So oft wie in dieser Woche musste ich im ganzen Leben noch nie meinen Ausweis vorzeigen. Wir haben beschlossen, nun strenger nach den Vorschriften zu fahren. Nicht weil uns die Begegnungen mit den stets freundlichen und neugierigen Polizisten nicht gefallen würden. Sie kosten einfach Zeit. Zeit, die uns zum Fahren fehlt

Wieder unten

Am Samstag (18.11.2017) war Nationalfeiertag in Marokko, was die festlich geschmückten Promenaden in den Städten, die wir passiert haben, erklären würde. Ausgelassene Feierstimmung war dennoch nirgends zu sehen. Die Hochebenen des Atlas haben wir jetzt vollständig hinter uns gelassen und sind in Tantan Playa angekommen. Sehen nun immer häufiger Sanddünen am Straßenrand vorbeiziehen. Die Temperaturen steigen tagsüber auf deutlich über 20° Celsius. Und uns fällt das erste mal auf, dass es Abends sehr schnell dunkel wird. Viel Zeit in der Dämmerung kann man also nicht verbringen, was die nutzbare Tageszeit spürbar verknappt. Die Städte am Küstenrand des Landes wirken übrigens überwiegend sauberer und aufgeräumter als die sichtbar ärmeren Dörfer der Hochebene. Heute musste der Wagen auch erste Schotterpisten aushalten. Ihr habt ja keine Ahnung, was Stoßdämpfer leisten können. Löcher, bei denen man in Deutschland selbst mit 20 km/h die Zähne zusammenbeißt, nimmt man schon bald mit 50, 60, 70 oder 80 Sachen. Denn sonst ist der Zeitplan schlicht nicht zu halten. Die Nacht konnten wir wieder in sauberen Betten verbringen. Und zwar im Hotel Canarias am Strand von Tantan, welches wir nur wärmstens empfehlen können. Gastfreundliche Leute und tolles Frühstück.

Gone south

Sonntag dann immer weiter Richtung Süden. Es wird trockener und heißer. Außerdem bläst der Wind unnachlässig vom Meer herüber. Haben uns entschieden, irgendwo im Niemandsland zu halten und im Wagen zu übernachten. Spaghetti und Tomatensoße bei solchen Winden zu kochen, ist eine Herausforderung für sich. Vor allem, wenn es halb sieben praktisch schon finster ist. War aber trotzdem total lecker.
Am nächsten Tag machen wir kurz Rast in einem Hafenstädtchen hinter Laayoune und besorgen uns traditionelle Schals, wie sie die Touareg in der Wüste als Kopfschutz vor Wind und Hitze tragen. Leider haben wir noch keinen blassen Schimmer, wie man sie bindet. Aber dafür haben wir neue Freunde, die so nett waren, uns zu den passenden Boutiquen zu führen und ein wenig zu dolmetschen. Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen ist beispielhaft.

Dakhla

Am nächsten Morgen brechen wir zum Pflichttreffpunkt nach Dakhla (gesprochen Dachla) auf und treffen unterwegs auf andere Rallyeteilnehmer. Sobald wir welche von uns am Straßenrand sehen, halten wir an und bieten Hilfe an. Nicht, dass wir viel ausrichten könnten, aber so macht man das nunmal.
Ein Supermarkt in der Wüste
Auf dem Weg nach Dakhla rasten wir in Boujdour und stopfen wieder gegrilltes Hühnchen mit Pommes in uns rein. Treffen dabei auf Falk vom Orga-Team und schwärmen ihm von unserer Atlas-Fahrt vor. Später werden wir ihn wieder auf der Route nach Dakhla wiedertreffen. Die Straßenränder sind vom Müll gesäumt, der aus den Städten vom Wind überall im Land verteilt wird. Ein Makel, der das ansonsten wunderschöne Land sehr trübt. Dakhla ist übrigens ein Paradies für Kite Surfer. Bevor man die Stadt über die einzige Zugangsstraße erreicht, passiert man eine riesige Lagune mit ganz flachem Wasser, durch welche 360 Tage im Jahr der Wind durchpfeift. Vermutlich kann sich Dakhla nur wegen der vielen Surftouristen überhaupt einen eigenen Flughafen leisten. Den heutigen Tag (21.11.2017) haben wir zur Ruhe genutzt und letzte Checks für die Einreise nach Mauretanien und die anschließende Durchquerung der Westsahara durchgeführt. Außerdem haben wir uns noch traditionelle Roben gekauft (einen sog. Kaftan) und gelernt, wie man sich den sechs Meter langen Toureg-Schal (den Cheich) um die Birne wickelt. Sieht cool aus und wirkt perfekt gegen die Hitze und den Wüstenwind. Die Einheimischen müssen es ja schließlich wissen. Außerdem haben wir damit begonnen, uns an die tägliche Menge Wasser (nämlich 6 Liter) zu gewöhnen, die wir bei diesem Klima trinken müssen. Was das Trinken quasi zur allgegenwärtigen Tagesbeschäftigung macht. Egal wohin man geht, man trägt fortan permanent eine Flasche Wasser bei sich. Oder eine Dose Bier. So hat man auch gleich die Hälfte vom Mittagessen dabei. Morgen früh brechen wir nach Mauretanien auf und freuen uns auf einen Tag am Zoll bei knapp 40° Celsius. Ab dann haben wir für die kommenden fünf Tage kein Netz mehr. Solange gibt es dann erstmal keine Bilder und keine Nachrichten mehr von uns. Aber wir sind zuversichtlich, dass der Wagen durhhält. Macht euch also keine Sorgen. Wir lesen uns!

Ähnliche Beiträge

Previous Article On the Road again (Marokko Teil 1)
Next Article Unser Ritt durch die Sahara (Mauretanien)

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Über diese Seite

Tom und Sven auf der ersten Charity-Rallye

Mit vier Rädern die Welt entdecken und sie dabei ein kleines bisschen besser machen. Mit diesem Motto sind wir im November 2017 zu unserer ersten Charity-Rallye nach Westafrika aufgebrochen. Und schnell wurde uns dabei klar, dass es nicht die letzte gewesen sein wird. Denn nicht nur gibt es noch viel mehr von dieser Welt zu entdecken. Es gibt auch noch viel mehr Orte, wo man unsere helfende Hand gebrauchen kann. Und so folgt der ersten Rallye bald schon die zweite.

Auf unserer frischgebackenen Website Rallye for a Cause kannst Du nun unser nächstes Rallye-Projekt mitverfolgen.

In unserem Blog werden wir Dich regelmäßig über den Fortschritt unserer Vorbereitungen auf dem Laufenden halten. Du bekommst Einblicke in unsere Routenplanung und die vor uns liegenden Sehenswürdigkeiten, die Auswahl und Beschaffung der Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände und die notwendigen Behördengänge, die mit solchen Reisen verbunden sind.

Und wenn die Motoren dann endlich laufen, werden wir natürlich auch unterwegs immer ein Lebenszeichen in unserem Reise-Blog veröffentlichen.

Letzter Blog-Eintrag

  • Turkmenistan 13. September 2020
  • How to Rallye as a Woman 101 24. März 2020
  • Mit Molly auf Tour 17. Januar 2020
  • Von Isfahan nach Bajgiran 16. August 2019
  • Durchs wilde Gürcistan 7. August 2019

Blog-Archiv

  • September 20201
  • März 20201
  • Januar 20201
  • August 20193
  • Juli 20193
  • Juni 20194
  • Mai 20192
  • April 20191
  • März 20192
  • Februar 20192
  • Januar 20191
  • Dezember 20183
  • Oktober 20181
  • September 20181
  • Dezember 20173
  • November 20177
  • Oktober 20171
  • August 20172
  • Juli 20171
  • Juni 20173
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
© Copyright 2018. Theme by BloomPixel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
 

Lade Kommentare …