Skip to content
  • Start
  • Projekte
    • Silk Road Maniacs (2019)
    • Goodfellas (2017)
Menu

Rallye for a Cause

Abenteuer für einen guten Zweck

  • Start
  • Projekte
    • Silk Road Maniacs (2019)
    • Goodfellas (2017)
Hit enter to search or esc to close
Home / Silk Road Maniacs / Operation Mercy: Unser Partner auf der Rallye
Posted inSilk Road Maniacs

Operation Mercy: Unser Partner auf der Rallye

Posted By Valentin Lippert Posted on 9. Dezember 2018
0

Stell dir ein Land vor, das zum größten Teil aus Gebirge besteht. Stell dir ein Land vor, in dem jeder zweite noch den Bürgerkrieg von 1992-1997 miterlebt hat. Ein Land, dessen Wirtschaft von der Arbeitsmigration der Männer nach Russland abhängig ist und Korruption das tägliche Leben bestimmt. Ein Land, in dem Kinder mit Behinderungen als Strafe Allahs angesehen werden. Das ärmste Land der ehemaligen Sowjetunion – Tadschikistan.

Isfara an der Grenze zu Usbekistan
Nord-Süd Hauptverbindungsroute in Tadschikistan
Alauddin See, Fann Gebirge

Stell dir ein Land vor, wo die Gastfreundschaft das höchste Kulturgut ist. Wo ein Besucher mit allem beköstigt wird, was im Haus ist – auch wenn es bedeutet, dass die Familie selber weniger zu essen hat. Deren Kultur in der antiken persischen Welt begann und bis heute mit ihren Mustern und Farben das Auge verzaubert, mit ihren Gedichten und Poeten das Ohr betören, deren Speisen dem Gaumen schmeicheln – Tadschikistan.

Lokale Trockenfrüchte und Nüsse
Markthalle in Khujand
Dastarhon, tadschikisch für Tischtuch – ein üppig gedeckter Tisch für Gäste

In dem Dreiländereck von Usbekistan, Kirgistan und Tadschikistan, das vor allem landwirtschaftlich genutzt wird, liegt die Region Isfara mit etwa 240.000 Einwohnern. Die Stadt Isfara gilt als Aprikosenhauptstadt. Während Tadschikistan sich langsam ökonomisch von den Folgen der Unabhängigkeit von der Sowjetunion und dem Bürgerkrieg erholt, sind vor allem Menschen mit Behinderung Leidtragende der schweren Lebensumstände. Es gibt keine ausgebildeten Therapeuten und kaum Rehabilitationsmöglichkeiten. Zusätzlich gilt es in der Scham-Ehre-Kultur als sehr beschämend, ein Kind mit Behinderung zu haben, und viele Mütter trauen sich mit ihrem Kind gar nicht aus dem Haus.

Operation Mercy ist seit 2015 in Isfara aktiv. Durch Therapieangebote in Gruppen oder Einzeln, individueller Beratung, Hausbesuchen in schwer zugänglichen Regionen, Ausbildung zu Rehabilitationsarbeitern und Zurverfügungstellung von Ressourcen wie Hilfsvorrichtungen, orthopädischen Schuhen oder Hörgeräten versuchen wir, den Menschen mit Behinderung und ihren Familien Hoffnung zu geben und ihnen die gottgewollte Menschenwürde zurückzugeben. Durch unser Engagement möchten wir die Gesellschaft bewegen und sie zu Akzeptanz von Menschen mit Behinderung auffordern.

Mehrodil im Indoorspielplatz
Mehrodil lernt gehen
Mehrodil macht Übungen in der Gruppe

Nodira kommt mit ihrer Tochter Farakhnoz, welche zerebrale Kinderlähmung hat, seit drei Jahren zu unseren Rehabilitationsgruppen. Die Mutter ist überwältigt von dem Fortschritt, den sie jeden Tag sieht:

In der Vergangenheit habe ich einen großen Teil des Einkommens für Medikamente ausgegeben, die überhaupt keine Wirkung gezeigt haben. Operation Mercy hat mir erklärt, welche Übungen ich mit meiner Tochter machen muss. Inzwischen hat sie sitzen gelernt, kann endlich besser kauen und kann sogar verschieden Gesten machen, wenn sie durstig ist oder auf Toilette muss. Ich habe gedacht, dass Gott mich mit diesem Kind für eine Sünde straft. Inzwischen verstehe ich, dass Gott eine starke Mutter für dieses besondere Kind ausgesucht hat. Ich schäme mich nicht mehr, mit ihr auf die Straße zu gehen.

Nodira mit ihrer Tochter Farakhnoz
Nodira macht Rehabilitationsübungen
Farakhnoz lernt in einem von Operation Mercy gebauten Stehrahmen stehen

Operation Mercy ist als gemeinnützige Nicht-Regierungs-Organisation für ihre Arbeit auf Spenden angewiesen. Während alle ausländischen Mitarbeiter von Operation Mercy privates Fundraising für ihren Lebensunterhalt betreiben, entstehen Kosten für die Projektarbeit, welche durch Spenden gedeckt werden müssen. Valentin, seit vier Jahren in Isfara und Filialleiter von Operation Mercy Isfara erklärt:

In Tadschikistan übernehmen NGOs viele Aufgaben, die in Deutschland durch das Sozialsystem abgedeckt und durch Steuergelder bezahlt werden. Der Erlös der Rallye fließt zu 100% in die Arbeit von Operation Mercy. Wir können von dem Geld weiterhin Kindern mit Behinderung Rehabilitationsgruppen anbieten, ihnen die nötigen Hilfsvorrichtung lokal bauen und die Mütter und Sozialarbeiter besser schulen. Jeder Euro wird verwendet, um das Leben der Menschen vor Ort nachhaltig positiv zu verändern.

Ähnliche Beiträge

Previous Article Die Silk Road Maniacs stellen sich vor
Next Article Background: So funktioniert eine Charity-Rallye

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Über diese Seite

Tom und Sven auf der ersten Charity-Rallye

Mit vier Rädern die Welt entdecken und sie dabei ein kleines bisschen besser machen. Mit diesem Motto sind wir im November 2017 zu unserer ersten Charity-Rallye nach Westafrika aufgebrochen. Und schnell wurde uns dabei klar, dass es nicht die letzte gewesen sein wird. Denn nicht nur gibt es noch viel mehr von dieser Welt zu entdecken. Es gibt auch noch viel mehr Orte, wo man unsere helfende Hand gebrauchen kann. Und so folgt der ersten Rallye bald schon die zweite.

Auf unserer frischgebackenen Website Rallye for a Cause kannst Du nun unser nächstes Rallye-Projekt mitverfolgen.

In unserem Blog werden wir Dich regelmäßig über den Fortschritt unserer Vorbereitungen auf dem Laufenden halten. Du bekommst Einblicke in unsere Routenplanung und die vor uns liegenden Sehenswürdigkeiten, die Auswahl und Beschaffung der Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände und die notwendigen Behördengänge, die mit solchen Reisen verbunden sind.

Und wenn die Motoren dann endlich laufen, werden wir natürlich auch unterwegs immer ein Lebenszeichen in unserem Reise-Blog veröffentlichen.

Letzter Blog-Eintrag

  • Turkmenistan 13. September 2020
  • How to Rallye as a Woman 101 24. März 2020
  • Mit Molly auf Tour 17. Januar 2020
  • Von Isfahan nach Bajgiran 16. August 2019
  • Durchs wilde Gürcistan 7. August 2019

Blog-Archiv

  • September 20201
  • März 20201
  • Januar 20201
  • August 20193
  • Juli 20193
  • Juni 20194
  • Mai 20192
  • April 20191
  • März 20192
  • Februar 20192
  • Januar 20191
  • Dezember 20183
  • Oktober 20181
  • September 20181
  • Dezember 20173
  • November 20177
  • Oktober 20171
  • August 20172
  • Juli 20171
  • Juni 20173
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
© Copyright 2018. Theme by BloomPixel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung